Willkommen auf dem Sportplatz, so geht Sportabzeichen
Auf dem Sportplatz des TSV Pattensen begrüßt Sie Kristin Preugschat.
Sie ist für die Verwaltung der persönlichen Daten und der erzielten Leistungen verantwortlich.
Von ihr erhalten Sie einen Prüfbogen zur Erfassung der einzelnen Leistungen.
Wenn Sie dieses Jahr schon einmal bei uns waren, bekommen Sie von ihr Ihren eigenen Bogen mit den bereits erfassten Daten.
Willkommen auf dem Sportplatz, so geht Sportabzeichen
Auf dem Sportplatz des TSV Pattensen begrüßt Sie Kristin Preugschat.
Sie ist für die Verwaltung der persönlichen Daten und der erzielten Leistungen verantwortlich.
Von ihr erhalten Sie einen Prüfbogen zur Erfassung der einzelnen Leistungen.
Wenn Sie dieses Jahr schon einmal bei uns waren, bekommen Sie von ihr Ihren eigenen Bogen mit den bereits erfassten Daten.
Vorbereitung
Zur Vermeidung des Verletzungsrisikos empfehlen wir, sich vor Beginn des Trainings oder der Prüfung aufzuwärmen.
Seilspringen
Hier liegen auch die Seile für das Seilspringen.
Wer es früher gekonnt hat, kann es hier wieder probieren (oder neu lernen).
Kugelstoß, Ballwurf, Schleuder- und Medizinball
Am Beginn des Sportplatzes ist etwas Vorsicht geboten.
Hier fliegen die Kugeln und die Bälle.
Benötigt wird Kraft aber auch Koordination.
Patrick Schönfeld und Werner Keune zeigen, wie es geht.

Kurz- und Langstrecke
Auf der rechten Sportplatzseite werden die Läufe über 30 m, 50 m und 100 m gestartet.
Hier erfolgt auch der Start über 800 m.
Horst Fleischer stoppt die Zeit und zählt die Runden.
Weitsprung

Klaus Bücken und Bruno Meyer messen und harken beim Weitsprung.
Zum Weitsprung
Die Länge des Anlaufs beim Weitsprung ist beliebig.
Der Absprung erfolgt aus einer 80 cm breiten Absprungfläche.
Gemessen wird vom hintersten Eindruck des Niedersprungs senkrecht zur Höhe des vordersten Eindrucks des Absprungs.
Weitsprung
Klaus Bücken und Bruno Meyer messen und harken beim Weitsprung.
Zum Weitsprung
Die Länge des Anlaufs beim Weitsprung ist beliebig.
Der Absprung erfolgt aus einer 80 cm breiten Absprungfläche.
Gemessen wird vom hintersten Eindruck des Niedersprungs senkrecht zur Höhe des vordersten Eindrucks des Absprungs.
Standweitsprung
Der Absprung erfolgt ohne Anlauf mit beiden Füßen von einem Absprungbalken.
Die Zehen dürfen nicht übergreifen.
Die Fußstellung muss parallel auf gleicher Höhe und ebenerdig mit der Landung sein.
Hochsprung
Eine Disziplin aus der Gruppe Koordination ist der Hochsprung.
Koordinativ etwas anspruchsvoller, aber auch hier gibt es vorbereitende Übungen, die wir Ihnen gerne zeigen.
Also keine Angst, probieren Sie den Hochsprung einfach einmal aus.
Wir garantieren: Sie fallen weich!